Die Tage sind endlich! Ein Lied komponiert von dem in Enger lebenden Karl-Heinz Cottmann.

Karl-Heinz Cottmann
Karl-Heinz Cottmann,
Enger


Der Text passt auf verblüffende Art und Weise in unsere Zeit. Der Liedtext soll uns erinnern, dass alles ein Ende hat und ermutigen das Beste aus der Zeit zu machen.
Der Komponist selbst hat den Liedtext vorgetragen.

Bertold Becker - Pfarrer der Evangelich-Reformierte Kirchengemeinde Bielefeld
Bertold Becker – Pfarrer der Evangelich-Reformierte Kirchengemeinde Bielefeld

In der alten Pfingstgeschichte, die der Evangelist Lukas erzählt, werden die Freundinnen
und Freunde Jesu auf einmal – wie durch einen frischen Wind – mit soviel neuem
Lebensatem erfüllt, dass sie hinausgehen – aus ihrer Enge – auf den Marktplatz treten und
mit Feuer und Flamme reden, was sie antreibt:
„Euch ist heute der Heiland geboren, welcher ist Christus, der Herr… Ehre sei Gott in der
Höhe und Frieden auf Erden“ bei euch, in euch, um euch herum und auf der ganzen
Welt!
Die Angesprochenen, die aus aller Welt kommen, ihnen kommt es so vor, als würden sie
in ihrer Muttersprache angeredet – weil sie etwas hören, was sie tief innen bewegt,
anspricht und aufrichtet.
Mit dem pfingstlichen Geist sind wir in unserer Muttersprache berührt und zu einer
Gemeinschaft berufen, in der alle dazugehören, selbst wenn an Pfingstsonntag nur 50
Menschen in der Süsterkirche sind.
***
Jesu Geist lehrt den Glauben an die Kraft der Liebe.
Der Evangelist Matthäus schließt sein Evangelium darum mit folgenden Worten:
„Mir ist gegeben alle Macht im Himmel und auf Erden. Darum geht hin und macht zu
Nachfolgerinnen und Nachfolgern alle Völker. Taufet sie“
also – stellt sie hinein in die Kraft Gottes –
„und lehret sie, was ich geboten habe“ (Mt 28,19-20)
Frieden auf Erden! Kraftvoll sind die sanft Mutigen! Ihnen gehört die Erde!
Hier geht es nicht um einen imperialistischen Taufauftrag, in dem jede und jeder bekehrt
werden soll!
Der Taufauftrag bedeutet vielmehr, die und den anderen, die ganze Welt hineinzudenken
in die Gemeinschaft mit Gott, weil in Gott jede und jeder mit Kraft umgeben ist – mit der
Kraft des Glaubens, der Hoffnung und der Liebe.
***
Auf ans Werk! Lasst sie uns sichtbar machen diese Kraft der Teilhabe, der Verständigung,
der Hoffnung, die niemanden ausschließt, die keine Flüchtlingsghettos schafft und
Kriegswaffen exportiert.
Pfingsten ist dieser Geist, diese Vision, dieser Mut von einem Zusammenleben, in der jede
und jeder heilig ist und frei und lebendig, weil sie und er von der Quelle lebt und
getragen ist in Gott. Die ganze Schöpfung ist Teil dieser Gemeinschaft, nicht nur
Menschen, sondern auch Tiere und Insekten und Bäume sind heilig.
Pfingsten – das ist der Traum von der Schönheit der Welt, die im Zusammenleben sichtbar
wird.
Pfingsten ist der Traum von einer Gemeinschaft, in der auf leeren Stühlen in einer Kirche
andere mitgedacht sind…
Pfingsten ist ein Traum von einer Gemeinschaft, in der immer Stühle frei bleiben, weil
jede und jeder willkommen ist…
Ich glaube an diese heilige, allgemeine, umfassende Kraft der Gemeinschaft in Gott, die
immer international ist und zugleich lokal und regional.
Sie ist unsichtbar – und wird doch sichtbar durch uns Menschen, die wir ihr trauen und
folgen.
***
Es ist jetzt genau ein Jahr her, Pfingsten 2019:
Da gab es eine junge Frau, die sich durch eine Freundschaft anrühren ließ von der Not der
nomadischen Gemeinschaft der Wodaabe.
Diese alte Wüstengemeinschaft lebt im Niger – am Rande der Sahara… Ihr Brunnen war
eingefallen und gab keinerlei Wasser mehr. Vieherden waren gestorben, denn in dem
Wandel des Klimas blieben Regenfälle aus – und ganze Ernten verdorrten. Wie also
überleben – ohne Geld und „Brot und Wein“?
Nomadischer Schmuck – verkauft in Europa – sollte den Stamm retten…
Einer wurde losgeschickt – doch einer allein konnte soviel Schmuck gar nicht verkaufen,
wie nötig gewesen wäre, um den Brunnen zu reparieren und tiefer zu graben
(denn mit dem Klimawandel sinkt auch das Grundwasser).
Pfingsten vor einem Jahr gab es eine junge Frau, die eine Freundschaft pflegte und ein
Netzwerk knüpfte …
… und dieses Netzwerk dazu führte, dass im Ökumenischen Pfingst-Gottesdienst 2019 auf
dem Klosterplatz eine großartige Kollekte gesammelt wurde…
und einzelne dazugegeben haben …
und dann der Brunnen gebaut werden konnte …
und ein Freudenfest in der Sahara gefeiert wurde, so ausgelassen,
dass es bis nach Bielefeld hörbar war.
In Corona-Zeiten stellt sich heraus, dass der Brunnen mit dem lebendigen Wasser des
Lebens nicht ausreicht, sondern die rasant gestiegenen Preise von Lebensmittel, Medizin
und Hilfsgütern Menschen überall in der Welt an ihre Existenznot bringt.
Umso mehr gilt es, Pfingsten zu feiern, diesen Jesus-Geist mit dem Traum von einer
Gemeinschaft, die füreinander eintritt, die von der Quelle getragen ist, von Zuversicht
und Hoffnung und Liebe.
Überall entsteht diese Gemeinschaft.
Sie ist nicht tot zu kriegen.
Das beseelt mich.
Das erfüllt mich.
Das macht mir Mut.
Das gibt mir Hoffnung.
Das tröstet mich bei Fehlern und bei Versagen.
Christus ist auferstanden – er ist wahrhaftig auferstanden!
Halleluja!
Frohe Pfingsten!

Bertold Becker - Pfarrer der Evangelich-Reformierte Kirchengemeinde Bielefeld
Bertold Becker – Pfarrer der Evangelich-Reformierte Kirchengemeinde Bielefeld

Frohe Pfingsten!
Pfingsten – das ist ein Fest, das die Frage nach dem Geist stellt:
Was beseelt mich?
Was erfüllt mich?
Was macht mir Mut – und gibt mir Zuversicht und Hoffnung?
Welche Kraft lässt mich fühlen, dass ich ein Teil von einem Ganzen bin… gebraucht,
gewollt, willkommen?
Ich stehe hier in der Reformierten Süsterkirche in Bielefeld.
Die Kirche ist anders gestaltet als sonst: Stühle stehen mit Abstand im Raum.
Nur jede zweite Bankreihe lädt zum Sitzen ein. So ist dafür gesorgt, dass wir Distanz
halten und Gottesdienste in Corona-Zeiten feiern können.
Wir haben in der Kirche am Anfang einzelne Stühle auf Abstand gestellt…
Doch irgend etwas war daran falsch. Es wirkte so merkwürdig, dass wir jetzt fast alle
Stühle als Zweierplätze eingerichtet haben.
Zwei nebeneinander, in den Bankreihen drei oder mehr Plätze – das sieht jetzt ehr nach
Gemeinschaft aus. Wenn jemand alleine sitzt, deutet der leere Stuhl daneben an, dass sie
– oder er doch nicht ganz alleine ist.
Ganz alleine geht in der Kirche irgendwie nicht!
Und nur paarweise sitzen – oder in kleinen Gruppen – das geht irgendwie auch nicht.
Denn Kirche steht dafür, dass wir nicht alleine sind, selbst, wenn wir alleine, oder als
Paar, oder als Familie kommen und wieder gehen.
Kirche steht für eine Gemeinschaft, die mehr ist, als sie ist.
Wenn am Pfingstsonntag 50 Menschen in dieser Kirche Gottesdienst feiern – mehr geht
unter Corona-Bedingungen nicht – dann ist diese Gemeinschaft Sinnbild ist für etwas, das
viel mehr ist, viel weiter, viel freier, viel offener und viel umfassender.
Im Gottesdienst geht es um eine Gemeinschaft, die eigentlich nicht sichtbar ist – und
doch sichtbar wird an den Menschen die kommen – und Stuhlgruppen, die vereinzelt im
Raum stehen.
Die Gemeinschaft ist nicht identisch mit denen, die hier sind, sie weist über sie hinaus.
Sie verweist auf den Geist, der hier zusammenführt – auf die Idee, warum Menschen
kommen – und miteinander feiern, und Nähe suchen, die mehr ist als das, was ist…
***
Was beseelt?
Was erfüllt?
Wofür steht die Kirche, wofür brennt sie?
Was treibt sie an und macht sie aus?
Die Antwort ist einfach:
Der Geist Jesu erfüllt!
Es ist der Geist von dem, der sagt:
„Selig die Trauernden – sie werden getröstet werden.
Selig die Gewaltlosen – sie werden das Land erben.
Selig, die Frieden stiften – sie werden Söhne und Töchter Gottes genannt werden.“ (Mt
5,2ff)

Gerd Knuth, Mangement des Coro Gospel de Cuba,
Gerd Knuth, Mangement des Coro Gospel de Cuba

Heiliger Geist, erfülle mich heute. 
Ich möchte auf deine Herrlichkeit bedacht sein.
Führe mich Herr, ohne dich fällt es mir schwer zu atmen.
Erfülle mich, Heiliger Geist Gottes. 

Meine Seele braucht deine Festigkeit
und in dir möchte ich gegründet sein.
Ich bin auf dem Weg zur Ruhe bei dir,
mein Herz ist voller ungetrübter Dankbarkeit

Was für ein Text. Man hat den Eindruck, da ist jemand förmlich verliebt in den Heiligen Geist. Ja, dieses Gebet stammt aus einer anderen Kultur und ist Teil eines Liedes, das uns jetzt gerade zu Pfingsten 2020 erreicht – aus Kuba – und nur in spanischer Sprache: https://youtu.be/LILiD-vFJlk

Dieses Gebet entstand nicht in einer warmen, sorgenfreien Atmosphäre. Die kubanische Sängerin Narjara leidet wie alle anderen Menschen auf der Karibikinsel unter der akuten Not. Doch sie ruft nicht zuerst um Hilfe für das alltägliche Leben, sondern wünscht sich mitten in der Krise die Erfüllung durch Gottes Geist. Das ist die zentrale Bitte zu Pfingsten.

Kuba ist hart von der Corona-Krise getroffen. Die vielen Menschen auf der Straße suchen verzweifelt nach Lebensmitteln, Toilettenartikeln, Medikamenten, fast allem. Es ist ein täglicher Kampf ums Überleben. Aber gerade jetzt inmitten einer solch schwierigen Situation und Unsicherheit werden die Gebete lauter, dass Gott seine Hilfe und vor allem seinen Heiligen Geist schickt.

Und so verwundert es nicht, dass die Sängerin einen Wunsch äußert, nämlich, dass die Menschen durch dieses Lied berührt werden und dass eine Sehnsucht entsteht, die eine Bitte bei jedem auslöst: Erfülle mich, Heiliger Geist Gottes.“

Maria Leistner
Maria Leistner, Dortmund

Maria Leistner aus Dortmund sieht nichts. Sie ist Blind und eine lebensfrohe Frau, die Halt und Sicherheit in ihrem Glauben tagtäglich erfährt.
Sie erzählt von einer toller Begebenheit, die sie gestern erlebte.

Dazu ein Bibelvers aus Johannes, Kapitel 17, 20 ff.

Ich bitte aber nicht allein für sie, sondern auch für die, die durch ihr Wort an mich glauben werden,dass sie alle eins seien. Wie du, Vater, in mir bist und ich in dir, so sollen auch sie in uns sein, auf dass die Welt glaube, dass du mich gesandt hast.
Und ich habe ihnen die Herrlichkeit gegeben, die du mir gegeben hast, auf dass sie eins seien, wie wir eins sind, ich in ihnen und du in mir, auf dass sie vollkommen eins seien und die Welt erkenne, dass du mich gesandt hast und sie liebst, wie du mich liebst.
Vater, ich will, dass, wo ich bin, auch die bei mir seien, die du mir gegeben hast, damit sie meine Herrlichkeit sehen, die du mir gegeben hast; denn du hast mich geliebt, ehe die Welt gegründet war.
Gerechter Vater, die Welt kennt dich nicht; ich aber kenne dich, und diese haben erkannt, dass du mich gesandt hast.
Und ich habe ihnen deinen Namen kundgetan und werde ihn kundtun, damit die Liebe, mit der du mich liebst, in ihnen sei und ich in ihnen.

Bertold Becker - Pfarrer der Evangelich-Reformierte Kirchengemeinde Bielefeld
Bertold Becker – Pfarrer der Evangelich-Reformierte Kirchengemeinde Bielefeld

Die Himmelfahrt Christi ist ein merkwürdiges Fest. Die alten Erzählungen graben sich nicht tief ins Herz hinein. Vielleicht können sie es auch nicht, denn viel erzählt wird eigentlich nicht. Christus, der Auferstandene, wird vor den Augen der Jünger (und Jüngerinnen) in den Himmel gehoben.
Wo, aber bitte schön, ist der Himmel?
Der Himmel ist ein Ort, der – im Bild gesprochen – alles umgibt. Er umhüllt die
Erde und schafft Raum, dass überhaupt etwas wächst und gedeiht – unter dem
Licht der Sonne und dem Regen der Wolken, die am Himmel entlangziehen.
Wenn jemand gestorben ist, dann sagen wir zuweilen den Kindern – (und auch
uns Erwachsenen): Der geliebte Mensch ist im Himmel, also aufgehoben in etwas, das wir sehen und zugleich nicht sehen. Der Himmel umschreibt hier
metaphorisch das Aufgehoben sein in Gott.
„Christus spricht: Wenn ich erhöht werde von der Erde, so will ich alle zu mir
ziehen.“
Der Wochenspruch für die kommende Woche fasst ins Auge, was mit der
Himmelfahrt möglicherweise verbunden ist: Wenn Christus in den Himmel
gefahren ist – aufgehoben in die ungebrochene Einheit mit Gott – sind wir mit ihm
ebenfalls in diese Einheit mit hineingenommen. – Wie im Himmel, so auf Erden.
Der Himmel beinhaltet neben der Nähe zugleich die Metaphorik der Distanz:
Wer im Himmel wohnt, ist woanders und nicht mehr hier. Das Andere aber ist
tatsächlich das „Ganz Andere“: Nicht greif- und fassbar. Der Himmel bleibt
Geheimnis, selbst wenn seine Nähe täglich spürbar ist.
Diese Distanz mutet uns die Himmelfahrt Christi zu.
„Wir sind schon Gottes Kinder; es ist aber noch nicht erschienen, was wir sein
werden. Wir wissen: Wenn es erscheinen wird, werden wir ihm gleich sein; dann
wir werden ihn sehen, wie er ist.“ heißt es im 1. Johannesbrief (1. Joh 3,2).
Wir sind schon – und wir sind´s noch nicht, weil wir erst werden, was wir sind.
Der jüdische Philosoph Ernst Bloch sagt: „Ich bin, aber ich habe mich nicht.
Darum werden wir erst“.
Himmelfahrt benennt diese Spannung von Nähe und Distanz.
Da Pfingsten noch auf sich warten lässt und erst in 10 Tagen gefeiert wird, lädt
Himmelfahrt dazu ein, Pause zu machen, abzuwarten und der Dinge zu harren, die
da kommen.
Warten – und getrost sein. Die Dinge sind noch im Werden.
Die alten Geschichten von Himmelfahrt laden die Jüngerinnen und Jünger zum
Pause-Machen ein: Esst und trinkt, teilt das Brot und den Wein, sammelt euch,
stärkt euch… Es kommt eine andere Zeit.
Dieser Hoffnung schließe ich mich an und Grüße herzlich!
Ihr
Bertold Becker

Barbara Wegmann
Barbara Wegmann, Journalistin, Münster

Wir sind auf einer ostfriesischen Insel, stehen in der wunderbaren Frühjahrssonne, brav in der Schlange vor einem Einkaufsladen, ein Mann kommt und schmettert mit energischer Stimme: Ja, was ist das denn hier? Das sind ja Verhältnisse wie in der DDR, sagt er, kritisch die Schlange begutachtend. Nee, nee, sagt ein anderer, da irren sie sich aber gewaltig, hier gibt’s im Laden wenigstens was zu kaufen, hallooooo, das war damals in der DDR nicht der Fall….

Schlange stehen, wir gewöhnen uns an etwas, das dem deutschen Charakter eigentlich so gar nicht zu liegen schien bisher jedenfalls, geduldig sein, warten, rücksichtsvoll hintereinanderstehen, den Gang der Dinge abwarten, …eher nicht so des Deutschen Ding.

Wir lernen zurzeit etwas, das den Briten schon mit in die Wiege gelegt wurde: bis zur Perfektion stehen sie Schlange, einer Umfrage zufolge 1,3 Milliarden Stunden Pro Jahr, vor Toiletten, der Supermarktkasse oder am Bus. Ein Touristenführer empfiehlt gar, damit man in kein Fettnäpfchen tritt, soviel Platz zum Vordermann zu lassen, „wie sie beim Tanzen mit Großtante Hildegard halten würden.“

Die Schlange ist Symbol für so Vieles und das in vielen, vielen Kulturen auf dieser Erde, aber mit ganz unterschiedlichen Auslegungen, sie ist Symbol für Lebenskraft und Leidenschaft, besitzt heilende Kräfte, gar göttliche, sie steht für unheilvolle Macht und den Tod, wie bei dem berühmten Bildhauerwerk des Laokoon mit seinen beiden Söhnen im Kampf gegen die Phytonschlange. eine ganze Palette an Deutungen erhält die Schlange in der Traumdeutung und in der Gastronomie gilt sie als Delikatesse. Als Alptraum eher dann, wenn sie zur Blechlawine mutiert.

In der Bibel hat die Schlange den unverdient schlechten Ruf einer teuflischen Verführerin, bei den australischen Aborigines verkörpert die Regenbogenschlange den Urzustand der Natur und behütet das Wasser.

Afrika würde diese Regenbogenschlange dringend benötigen, stehen doch hier unzählige Menschen oft nach stundenlangen Wanderungen in Trockenheit und Wüste an Wasserstellen Schlange und ein Großkonzern hat nicht einmal ansatzweise ein schlechtes Gewissen, Menschen hier in großem Stil das Wasser abzugraben. Die Flaschenwasserindustrie ist ein boomendes Geschäft, so ist zu lesen, mit einem Umsatz von 16 Milliarden Dollar pro Jahr. Die Schlange von nach Wasser anstehenden Menschen, sie sollte sich in unser aller Herz eingraben und uns als Verbraucher entsprechend reagieren lassen.

In vielen Herzen ist auch das Schlangestehen aus Weltkriegen noch in Erinnerung, die Not, der Hunger, das Anstehen für ein Stückchen Brot oder Butter. Auch heute stehen wieder Menschen Schlange für Lebensmittel, heute ohne Kriegszeiten aber in reichen Nationen.

Auch Wohnungsnot schafft Schlangen: bei Wohnungsbesichtigungen werden sie immer länger.

Kreischend stehen junge Mädels Schlange bei der Auswahl zu Germany’s Next Top Model. Wir warten schon am Tag vorher brav in der Reihe aufs neue Handy, oder bewegen uns in einer bunten Schlange den Mount Everest hinauf.  Ganze vier Tage haben tausende Fans vor den Kassen in Rio de Janeiro ausgeharrt, um Karten für ein Konzert von Lady Gaga zu ergattern. Schon ein bisschen gaga, oder?

Sollte ich sie angesteckt haben mit der Lust an der Schlange, dann lesen sie einmal nach was es mit dem Marshmallow- Test auf sich hat. Wissenschaftler gaben Kindergartenkinder eine Süßigkeit und sagten, sie erhielten eine weitere, wenn sie eine bestimmte Zeit der Versuchung sie zu vernaschen widerstehen könnten. Nicht alle schafften das. Den Versuch setzte man 13 Jahre später fort, befragte die nun Jugendlichen erneut und stellte fest: jene, die damals hatten warten können, waren zielstrebiger und erfolgreicher als die anderen. Zudem vermutet man heute, dass Geduld teilweise auch durch unser Erbgut gesteuert wird.

Die Schlange vor dem Inselgeschäft hat sich aufgelöst. Aber morgen wird sie wieder neu existieren. Wie die über 3000 verschiedenen Schlangenarten weltweit.

„Schweige und höre, neige deines Herzens Ohr!“ – dieser Gedanke des hl. Benedikt (480-547) mag auch gestressten Menschen unserer Zeit zu denken geben. Wahrscheinlich jeder kennt manchmal die Sehnsucht nach Einsamkeit, den Wunsch, Zeit für sich selbst zu haben, um zu reifen, Entscheidungen zu treffen, um zu erfahren, wer ich bin.
Maria Leistner (sie selbst ist blind) erfährt das „hier und jetzt“ ganz besonders beruhigend.

Dr. med. W. Baumgärtner
Dr. med. W. Baumgärtner, Melle

Dr. med. Wolfgang Baumgärtner mit einem Gedanken zu 3Mose 26,6 Ich will Frieden geben in eurem Lande, dass ihr schlaft und euch niemand aufschrecke. Ich will die wilden Tiere aus eurem Lande wegschaffen, und kein Schwert soll durch euer Land gehen.