Gerd Knuth, Mangement des Coro Gospel de Cuba,
Gerd Knuth, Mangement des Coro Gospel de Cuba

Heiliger Geist, erfülle mich heute. 
Ich möchte auf deine Herrlichkeit bedacht sein.
Führe mich Herr, ohne dich fällt es mir schwer zu atmen.
Erfülle mich, Heiliger Geist Gottes. 

Meine Seele braucht deine Festigkeit
und in dir möchte ich gegründet sein.
Ich bin auf dem Weg zur Ruhe bei dir,
mein Herz ist voller ungetrübter Dankbarkeit

Was für ein Text. Man hat den Eindruck, da ist jemand förmlich verliebt in den Heiligen Geist. Ja, dieses Gebet stammt aus einer anderen Kultur und ist Teil eines Liedes, das uns jetzt gerade zu Pfingsten 2020 erreicht – aus Kuba – und nur in spanischer Sprache: https://youtu.be/LILiD-vFJlk

Dieses Gebet entstand nicht in einer warmen, sorgenfreien Atmosphäre. Die kubanische Sängerin Narjara leidet wie alle anderen Menschen auf der Karibikinsel unter der akuten Not. Doch sie ruft nicht zuerst um Hilfe für das alltägliche Leben, sondern wünscht sich mitten in der Krise die Erfüllung durch Gottes Geist. Das ist die zentrale Bitte zu Pfingsten.

Kuba ist hart von der Corona-Krise getroffen. Die vielen Menschen auf der Straße suchen verzweifelt nach Lebensmitteln, Toilettenartikeln, Medikamenten, fast allem. Es ist ein täglicher Kampf ums Überleben. Aber gerade jetzt inmitten einer solch schwierigen Situation und Unsicherheit werden die Gebete lauter, dass Gott seine Hilfe und vor allem seinen Heiligen Geist schickt.

Und so verwundert es nicht, dass die Sängerin einen Wunsch äußert, nämlich, dass die Menschen durch dieses Lied berührt werden und dass eine Sehnsucht entsteht, die eine Bitte bei jedem auslöst: Erfülle mich, Heiliger Geist Gottes.“

Maria Leistner
Maria Leistner, Dortmund

Maria Leistner aus Dortmund sieht nichts. Sie ist Blind und eine lebensfrohe Frau, die Halt und Sicherheit in ihrem Glauben tagtäglich erfährt.
Sie erzählt von einer toller Begebenheit, die sie gestern erlebte.

Dazu ein Bibelvers aus Johannes, Kapitel 17, 20 ff.

Ich bitte aber nicht allein für sie, sondern auch für die, die durch ihr Wort an mich glauben werden,dass sie alle eins seien. Wie du, Vater, in mir bist und ich in dir, so sollen auch sie in uns sein, auf dass die Welt glaube, dass du mich gesandt hast.
Und ich habe ihnen die Herrlichkeit gegeben, die du mir gegeben hast, auf dass sie eins seien, wie wir eins sind, ich in ihnen und du in mir, auf dass sie vollkommen eins seien und die Welt erkenne, dass du mich gesandt hast und sie liebst, wie du mich liebst.
Vater, ich will, dass, wo ich bin, auch die bei mir seien, die du mir gegeben hast, damit sie meine Herrlichkeit sehen, die du mir gegeben hast; denn du hast mich geliebt, ehe die Welt gegründet war.
Gerechter Vater, die Welt kennt dich nicht; ich aber kenne dich, und diese haben erkannt, dass du mich gesandt hast.
Und ich habe ihnen deinen Namen kundgetan und werde ihn kundtun, damit die Liebe, mit der du mich liebst, in ihnen sei und ich in ihnen.

Bertold Becker - Pfarrer der Evangelich-Reformierte Kirchengemeinde Bielefeld
Bertold Becker – Pfarrer der Evangelich-Reformierte Kirchengemeinde Bielefeld

Die Himmelfahrt Christi ist ein merkwürdiges Fest. Die alten Erzählungen graben sich nicht tief ins Herz hinein. Vielleicht können sie es auch nicht, denn viel erzählt wird eigentlich nicht. Christus, der Auferstandene, wird vor den Augen der Jünger (und Jüngerinnen) in den Himmel gehoben.
Wo, aber bitte schön, ist der Himmel?
Der Himmel ist ein Ort, der – im Bild gesprochen – alles umgibt. Er umhüllt die
Erde und schafft Raum, dass überhaupt etwas wächst und gedeiht – unter dem
Licht der Sonne und dem Regen der Wolken, die am Himmel entlangziehen.
Wenn jemand gestorben ist, dann sagen wir zuweilen den Kindern – (und auch
uns Erwachsenen): Der geliebte Mensch ist im Himmel, also aufgehoben in etwas, das wir sehen und zugleich nicht sehen. Der Himmel umschreibt hier
metaphorisch das Aufgehoben sein in Gott.
„Christus spricht: Wenn ich erhöht werde von der Erde, so will ich alle zu mir
ziehen.“
Der Wochenspruch für die kommende Woche fasst ins Auge, was mit der
Himmelfahrt möglicherweise verbunden ist: Wenn Christus in den Himmel
gefahren ist – aufgehoben in die ungebrochene Einheit mit Gott – sind wir mit ihm
ebenfalls in diese Einheit mit hineingenommen. – Wie im Himmel, so auf Erden.
Der Himmel beinhaltet neben der Nähe zugleich die Metaphorik der Distanz:
Wer im Himmel wohnt, ist woanders und nicht mehr hier. Das Andere aber ist
tatsächlich das „Ganz Andere“: Nicht greif- und fassbar. Der Himmel bleibt
Geheimnis, selbst wenn seine Nähe täglich spürbar ist.
Diese Distanz mutet uns die Himmelfahrt Christi zu.
„Wir sind schon Gottes Kinder; es ist aber noch nicht erschienen, was wir sein
werden. Wir wissen: Wenn es erscheinen wird, werden wir ihm gleich sein; dann
wir werden ihn sehen, wie er ist.“ heißt es im 1. Johannesbrief (1. Joh 3,2).
Wir sind schon – und wir sind´s noch nicht, weil wir erst werden, was wir sind.
Der jüdische Philosoph Ernst Bloch sagt: „Ich bin, aber ich habe mich nicht.
Darum werden wir erst“.
Himmelfahrt benennt diese Spannung von Nähe und Distanz.
Da Pfingsten noch auf sich warten lässt und erst in 10 Tagen gefeiert wird, lädt
Himmelfahrt dazu ein, Pause zu machen, abzuwarten und der Dinge zu harren, die
da kommen.
Warten – und getrost sein. Die Dinge sind noch im Werden.
Die alten Geschichten von Himmelfahrt laden die Jüngerinnen und Jünger zum
Pause-Machen ein: Esst und trinkt, teilt das Brot und den Wein, sammelt euch,
stärkt euch… Es kommt eine andere Zeit.
Dieser Hoffnung schließe ich mich an und Grüße herzlich!
Ihr
Bertold Becker

„Schweige und höre, neige deines Herzens Ohr!“ – dieser Gedanke des hl. Benedikt (480-547) mag auch gestressten Menschen unserer Zeit zu denken geben. Wahrscheinlich jeder kennt manchmal die Sehnsucht nach Einsamkeit, den Wunsch, Zeit für sich selbst zu haben, um zu reifen, Entscheidungen zu treffen, um zu erfahren, wer ich bin.
Maria Leistner (sie selbst ist blind) erfährt das „hier und jetzt“ ganz besonders beruhigend.

Dr. med. W. Baumgärtner
Dr. med. W. Baumgärtner, Melle

Dr. med. Wolfgang Baumgärtner mit einem Gedanken zu 3Mose 26,6 Ich will Frieden geben in eurem Lande, dass ihr schlaft und euch niemand aufschrecke. Ich will die wilden Tiere aus eurem Lande wegschaffen, und kein Schwert soll durch euer Land gehen.

Udo Waschelitz, Diplom-Religionspädagoge
Udo Waschelitz, Diplom-Religionspädagoge und langjähriger Redakteur bei der evangelischen Wochenzeitung Unsere Kirche

In diesen Corona-Zeiten ist es wunderbar, wenigstens per Telefon mit den Angehörigen in Verbindung zu bleiben. Zum Beispiel erfahren wir jeden Tag per „Oma-und-Opa-App“, wie es unseren Enkeln geht, sogar mit Bild und Ton. Längst ist ja aus dem Telefon ein Multifunktionsgerät geworden. Das ist für junge Leute eine Selbstverständlichkeit. Zu meiner Jugendzeit, also vor gut 60 Jahren, war das noch völlig anders. Ein Telefon gab es nur in wenigen Haushalten, ansonsten war man auf Telefonzellen oder in Notfällen auf das Entgegenkommen des nächsten Kaufmanns angewiesen. Jederzeit Kontakt zu haben – davon konnte man nur träumen. In jener Zeit galt es als etwas ganz Besonderes, dass Gott jederzeit zu sprechen sei. Sogar eine Telefonnummer Gottes machte die Runde: 50 15. Das ist ein Hinweis auf Psalm 50 Vers 15. Da sagt Gott: Rufe mich an in der Not, so will ich dich erretten und du sollst mich preisen. Mit anderen Worten: Gott ist jederzeit zu sprechen, und das ohne Telefon, einfach so. Man nennt das Beten. Gerade in diesen Corona-Zeiten ist es gut, sich an Gott wenden zu können. Wenn einen die Sorge um die Gesundheit quält, wenn einem die Kontaktbeschränkungen auf den Wecker gehen, wenn Zukunftsängste den Schlaf rauben. Gott ist jederzeit zu sprechen, auch und gerade in Krisenzeiten wie der jetzigen Pandemie. Dafür brauchen wir keine E-Mail-Adresse und keine App, es genügt eine Telefonnummer: 50 15. Rufe mich an in der Not, so will ich dich erretten, sagt Gott in Psalm 50 Vers 15.


Bärbel Fünfsinn, 1962, Theologin und Sängerin, war lange Zeit als Lateinamerikareferentin in der  
ev. Nordkirche in Hamburg und arbeitet nun als Lehrerin Foto: Matthais Grosse

Bärbel Fünfsinn ist gerade aus Kolumbien zurück gekommen, da beginnt in Deutschland und Weltweit die Corona-Krise. Jeden Tag denk sie an die Freund in Kolumbien, ihre Gedanken sind dort und die Sorge wie es ihrer Freundin Ulrike und Menschen in Kolumbien geht, wächst. Sie berichtet und ruft auf zur Hilfe.

Die Ewige ist mein Licht- CD

Die Ewige ist mein Licht- CD – hören Sie hier den Titelsong

Die CD: Die EWIGE ist mein Licht, morderne und alte Psalmen, gibts es bei ihr zu bestellen für 15€,

www.baerbelfuenfsinn.com

Gerd Knuth, Mangement des Coro Gospel de Cuba,
Gerd Knuth, Mangement des Coro Gospel de Cuba

Hier lese ich es gerade: From Servant To Savior

Die Radisson Hotelkette und die Hawai’i Hotel Association haben Racasa, 52als Mitarbeiter des Jahres ausgezeichnet. Der Artikel in der Zeitung Hawaii News Now ist nicht ganz frisch – und eigentlich, was ist an dieser Auszeichnung so wichtig?

Die Überschrift macht neugierig. Also lese ich weiter.

Racasa sei ein Mann der wenigen Worte, wenn er über sein Geschenk an Walter Nishioka spricht. Der gebürtige Philippiner sagte, er wolle dem Land, das ihm so viel gegeben habe, „etwas zurückgeben“.

Die Mitarbeiter zeigen sich von Racasas Großzügigkeit nicht überrascht. Der Generaldirektor des Hotels Prince Waikiki – Honolulu erklärt, Racasa habe ein phänomenales Talent dafür, sich die Namen der Kunden, ihre Herkunft und ihre üblichen Bestellungen zu merken.

Das wußte offenbar auch Walter Nishioka aus eigener Erfahrung, und dass der Service in dem Hotel auf Hawaii gut war; er brunchte jeden Mittwoch dort. Wie gut er wirklich war, stellte er fest, als ihm etwas angeboten wurde, das definitiv nicht auf der Speisekarte stand – die Niere des Kellners!

Was war geschehen?

Nishioka war ein ortsansässiger Geschäftsmann um die siebzig und er war schwer nierenkrank. Die Ärzte hatten ihm gesagt, dass er dringend eine Spenderniere brauche. Er hatte schon fast aufgegeben, ein passendes Organ zu finden, als der Kellner, Jose Rocasa, ihm eine seiner Nieren anbot.

Nishioka sagte, „Ich hatte nicht mehr viel Zeit und die Ärzte sagten, es sei unwahrscheinlich, dass ich rechtzeitig einen geeigneten Spender finden würden. Aber mit diesem guten Mann hier und mit viel Hilfe von oben, lebe ich und es geht mir gut.“

In den zweiundzwanzig Jahren, die Walter Nishioka das Hotel besuchte, wurde er immer von Jose Rosaca bedient. Rocasa erinnerte sich, dass er immer freundlich und liebenswürdig gewesen war – und großzügig Trinkgeld gab. „Ich wollte ihm einfach helfen“, sagte er. „Jahrelang hatten wir diese Art Freundschaft, in der er zum Lunch kam und ich mich um ihn kümmerte und dafür sorgte, dass er sich wohl fühlte. Und er behandelte mich im Gegenzug immer freundlich. Da sage ich natürlich, „Machen Sie sich keine Sorgen – Sie können eine von meinen Nieren haben.“

Nach den Operationen sagt die Hotelleitung: „Wir unterstützen Jose, indem wir ihm so viel Zeit geben, wie er braucht. Jetzt ist er etwa einen Monat lang beurlaubt, und wenn er mehr Zeit braucht, geben wir ihm alle Zeit, die er dafür braucht.

Jetzt werden diese beiden Männer mehr Zeit haben, sich gegenseitig kennen zu lernen.

Walter Nishioka ergänzt: „Er ist wie mein Bruder. Nun, jetzt bin ich Japaner, jetzt bin ich halb Filipino.“

Rosaca  bleibt gelassen „Ich glaube, jeder kann es schaffen, das richtige Timing im richtigen Moment“